Direkt zum Hauptbereich

Unsere erste Buchmesse

von Eliška Mračková und Denisa Beranová


Am 23. März 2019 besuchten wir die „Leipziger Buchmesse 2019“, die von 21. Bis 24. März stattfand. Dieses Jahr konzentrierte sich die Messe auf die tschechische Literatur. Man konnte aus vielen Lesungen zu verschiedenen Themen auswählen wie z. B. „Welche Möglichkeiten hat Europa, aus der Krise gestärkt herauszukommen?“ oder „Was können die Tschechen und die Europäer aus dem Brexit lernen?“ Die Lesungen und Diskussionen fanden durch den ganzen Tag statt, manchmal musste man sich entscheiden, welche Lesung man bevorzugen wollte, weil es immer mehrere interessante Veranstaltungen gleichzeitig gab.

Soweit es uns betrifft, war die Messe imposant und es war für uns ganz schwierig, uns in den Hallen zu orientieren. Was wir am interessantesten fanden, war die Halle, in der sich viele Cosplay-Fans befanden. Fast alle Menschen trugen ein Kostüm einer Anime- oder Filmfigur und das fanden wir toll! Wir nahmen an dem Vortrag „Kafka als Grenzgänger zwischen Kulturen“ teil. Eine tschechische Lehrerin aus Prag erzählte davon, wie Kafka heutzutage wahrgenommen wird. Sie erzählte auch von seinem Leben als Jude.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es unsere erste Erfahrung mit der Buchmesse war und wir beide sind uns einig, dass es nicht unser letzter Besuch der Messe war.